Kategorien
Uncategorized

TBA: Mini-Festival

Mini Festival – „Kleinst-Attraktionen on demand

jede Attraktion hat einen Quadratmeter. Der Rest entsteht in deinem Kopf.

 

Es gibt noch keinen Termin, aber die Idee steht!

Hast du interesse mit zu organisieren, mit zu helfen, dich einzubringen – schau am Donnerstag beim Stammtisch vorbei.

Kategorien
Events

IfC | Friedrich Weißbach: Aller Anfang ist schwer

Hej! Wahnsinn, nach der Renaissance fangen wir sogar noch einmal an… Am Samstag, 03. Juni ab 19:30 Uhr begrüßen wir wieder das Institut für Chaos. Als Prokrastination-Expert*innen kennen wir das aus dem daily Alltag: Alles Anfang ist schwer…

03.06.2023, 19:30 Uhr:
Friedrich Weißbach | Aller Anfang ist schwer

Die Vortragsreihe: Wir leben in einer Welt in der ein einfaches Weiterso nicht mehr tolerabel ist. Wie das Damoklesschwert schwebt die Zukunft über unseren Köpfen. Kriege, Hungersnöte, wachsende soziale Spaltungen und nicht zuletzt der immer spürbarer werdende Klimawandel schreien nach einer Vollbremsung und einem radikalen Neuanfang. Doch was bedeutet es, neu anzufangen? Beginnt ein Neuanfang beim einzelnen Individuum oder muss er notwendig immer schon sozial gedacht werden? Ist ein Neuanfang überhaupt möglich? Oder müssen wir diesen Gedanken in das Reich der Phantasie verbannen? In der diesjährigen Reihe des Instituts für Chaos wollen wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzen. Gemeinsam wollen wir über die Möglichkeiten eines alles verändernden Neuanfangs nachdenken und damit den Beginn einer anderen Welt zeichnen. 

Zum Vortrag

In der Auftaktveranstaltung der diesjährigen Vortragsreihe führt Friedrich Weißbach in die Thematik des Neuanfangs ein und öffnet erste Perspektiven auf die Problemstellungen, die uns bei der Auseinandersetzung mit dem Phänomen begegnen. Ausgehend von einer ideengeschichtlichen Einordnung des Konzepts fragt er, inwiefern ein Neuanfang zwischen den Polen von individueller Freiheit und gesellschaftlicher sowie materialistischer Abhängigkeit möglich ist.

Ein Blick in die Ideengeschichte des Neuanfangs zeigt, dass die Idee des Neuanfangs keineswegs schon immer existent war, sondern sich erst ausgehend von der jüdisch-christlichen Kulturtradition zu einem Kerngedanken unseres gesellschaftlichen Denkens etabliert hat. Während Langezeit das Universum und die Welt als ein sich wiederholender Kreislauf eines Immergleichen verstanden wurde, entwickelte sich mit der Idee des Neuanfangs nicht nur die Vorstellung einer Sonderstellung des Menschen, sondern auch der Gedanke einer fortschreitenden Geschichte, die unsere heutigen Vorstellungen von Politik, Ökonomie, Kultur und Ästhetik stark prägte.

Spätestens mit dem Zeitalter des Anthropozäns und dessen immer deutlicher werdenden Folgen für die Umwelt wird die Rolle des Menschen als Gestalter der Welt kritisch hinterfragt. Wir stehen vor der Herausforderung, dass die Idee des Neuanfangs auf der einen Seite wesentlich mitverantwortlich für viele heutige Probleme ist und auf der anderen Seite die globale Situation nach einem wirklichen Neuanfang im Sinne eines allesumgreifenden Umbruchs sowohl im Denken als auch im Umgang mit der Welt schreit. Wie wir mit dieser widersprüchlichen Lage umgehen können, soll in dem Vortrag erörtert werden.

Über den Vortragenden

Friedrich Weißbach hat Philosophie und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert, wo er von 2020-23 am Institutfür Sozialwissenschaft gelehrt hat. Seit 2023 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Münster. Zudem arbeitet er als fester freier Autor für das Philosophie Magazin und schreibt als freier Journalist für die monopol und ZeitOnline. Er ist Gründer und Leiter des Instituts für Chaos.


Zum Institut für Chaos:

Das Institut für Chaos ist ein Veranstaltungsraum für Vorträge aus Wissenschaft und Kultur. 2016 wurde das Projekt von Miriam Amin und Friedrich Weißbach ins Leben gerufen. Ziel der Veranstaltungen ist es, jungen Wissenschaftler*innen außerhalb des universitären Kontextes einen Raum zu geben, in dem sie ihr fachliches Wissen einem breiten Publikum vorstellen können. Dafür wird jährlich ein neues Thema gewählt, dem wir uns von unterschiedlichen Standpunkten aus näher wollen.

Wir verfolgen den Anspruch, aus den wissenschaftlichen Fachgesprächen herauszutreten und die Inhalte auf einer niedrigschwelligen Art und Weise zu vermitteln. Dabei verstehen wir uns als Ort der Begegnung, wo die Zuschauer und Zuschauerinnen eingeladen werden, einen Blick in andere wissenschaftliche Felder zu werfen.

Die Veranstaltungsreihe finden einmal im Monat in den Räumlichkeiten des Kollektivs Ida Nowhere statt. Vor und nach den etwa 45 Minuten dauernden Vorträgen gibt es kühle Getränke und gute Musik.

Kategorien
Events

Ida Renaissance

Ida Soli Veranstaltung mit Ausstellung + Moglis 40er/ KNSTRKT

WELTPREMIERE

Es mag euch verwundern, doch die Ida feiert Renaissance. 13 1/2 Jahre gibt es die schönste Oma in Rixdorf schon. Zeit also, wieder geboren zu werden. Der ungefragte Dadaist hat hierzu eine Ausstellung entworfen und zeigt Malereien, Drucke und typische Obskuritäten aus 13 1/2 Jahren Handlungsdadaismus: „Warum nicht? Gerne.“ Und dann gleich mit soviel Inhalt. 

Es waren komische letzte Jahre und die Ida möchte sich davon häuten. Ein bißchen frische Haut tut gut. 

Um neue Haut und Fettcreme für die Ida zu besorgen, bittet der Hausmeister sein Geburtstagspublikum auf die übliche Bravo/ InTouch/ Warhammer und Wurstsemmel vom Späti oder sonstiger Geschenke zu verzichten und an dieser statt einen Solibeitrag für die gute alte Ida zu spenden. 

Damit unterstützt ihr nicht nur die schönste Oma aus Rixdorf, sondern auch einen Ort, der euch und den Kiez glücklich macht. Vielen Dank. 

Wir freuen uns auf dich!

Das Programm der Renaissance: 
Freitag, 31. März 2023

18:00 Eröffnung Ausstellung „Warum nicht? Gerne.“ // Obskuritäten 

20:00 Chor vom Band: Danke für 40 Jahre Hausmeister 

– eine Performance von Random Dadaist 

21:00 KNSTRKT Live in Konzert // Punk aus Rixdorf

22:00 DJ Dosenbier tbd.

Für Speis und Trank wird gesorgt durch Grumpy Catering.

Zusammenfassung:

Soli Event für Ida Nowhere / Ausstellung / Konzert / Geburtstag

Ida Renaissance – Eine Oma häutet sich

Ausstellung „Warum nicht? Gerne.“ /
40. Geburtstag Hausmeister |
KNSTRKT – Punk aus Rixdorf \

Freitag, 31. März 2023

Ab 18 Uhr in Ida Nowhere
Donaustraße 79, 12043 Rixdorf

Oi! wer nicht erscheint ist selber schuld !

Kategorien
Events

Pilsator + Eiersalat (vegan) II

Der ungewöhnliche Abend @ Ida Nowhere | 24. Februar 2023

Es ist gar nicht kryptisch!

befragte Pilsator*in

🧐 Sei live dabei und komm zur zweiten Runde Klassenkampf!

FREIBIER! von 19:30 bis 20:30
veganer Eiersalat und Klassenkampf nach Art des Hauses

Die erste Runde von Pilsator + Eiersalat (P+E) war ein wunderbarer Auftakt zum Klassenkampf, der nun einmal im Monat bei Ida Nowhere stattfindet. Das Ergebnis:

Die arbeitende Klasse gewinnt die erste Runde!

Wenn auch knapp… eine Zusammenfassung.

Klare Verhältnisse: Klassen-Realität
Zunächst waren die obligatorischen Klassenübertritte zu verzeichnen. Die Selbsteinschätzung einzelner Teilnehmer*innen konnte die Dialektik des P+E Teams und der ausgeglichenen Gesellschaft nicht in allen Fällen überzeugen. So gab es neoliberale Tendenzen in der arbeitenden Klasse, die unverzüglich dazu führten, dass betroffene Personen zu den Neoliberalen wechseln mussten. Widerstand unterliegt der Beweispflicht. Doch es gab auch vorbildliche Pilsator*innen, die durch ihren Einsatz beim Freibier:Konsum punkten konnten. 

Hinweis: Es muss kein Alkohol getrunken werden, um am Klassenkampf teilzunehmen!
Geheime und offene Umfragen ermöglichen die Teilnahme, die auch proaktiv gefordert werden darf!

Und genauso kontrovers und kämpferisch ging der Wettkampf weiter. Die neoliberale Klasse nutzte ihre privilegierte Position wie zu erwarten war selbstredend für weitere Vorteile aus. So wurde der Versuch, die Super Mario Bros Challenge zu beeinflussen beinahe mit einem Strafbonus (Adorno) geahndet. Dennoch konnten sich neoliberale Tendenzen zunächst einmal durchsetzen, denn die egozentrische Haltung ignorierte die Forderungen der ausgeglichenen Gesellschaft. Quad erat D3monstrantum

Kopf-an-Kopf-Rennen
Die neoliberale Klasse hat durch eine herausragende Performance beim Argumente-Tennis einen beachtlichen Vorsprung aufbauen können. Die Hierarchisierung von methodischen Argumenten fällt auch bei Nicht – Verstehen – Wollen natürlich leicht. Der Vortrag Pitch zur Platzierung war daher tadellos. Der Konter aus der arbeitenden Klasse: zweimal Plenum und ein standhafter Streik wurden durchgezogen. Stark, aber zunächst einmal ergebnisoffen. Die Zuweisung der Themen zu den Argumenten anhand der RandomORDER!random-Methode baute den Lead der neoliberalen Klasse weiter aus. 

Auf die Details kommt es an…
Doch das Plebiszit hatte auch noch ein Wörtchen mitzureden. Die Befragungen liefen live über sog. digitale Mittel und die Ergebnisse wurden noch direkt ausgewertet: Einige wünschten sich, besoffener zu sein, andere waren voll und ganz überzeugt. Die Auswertung der Zuordnung beim Argumente-Tennis brachte den finalen Punktestand:

arbeitende Klasse: 7,7
neoliberale Klasse: 13,5

Ein Sieg für die Neoliberalen?  

Nicht so schnell… Das Plebiszit hat es richtig erkannt und den nötigen Fokus bewiesen. Die Kategorien waren induktiv erstellt worden und die Auswertung musste qualitativ interpretiert werden. Nicht nur auf die Punktezahl kommt es an, sondern auch auf deren Aussage. Less is more, forderten die Parameter und somit steht fest: Die erste Runde geht an die arbeitende Klasse, die sich durch ihre standhafte Positionierung und solidarische Streuung durchsetzen konnte.

Super Mario Bros Challenge

Folgende Annahmen konnten durch das KI – gestützte Panoramikon aufgestellt werden: 

  • Eine ausgeglichene Gesellschaft hat den Wert ±0
  • Die Polaritäten der Klassen sind kummulativ
  • Es bestehen Interdependenzen zwischen den Klassen
  • Interpolarisation konstituiert Trivialmaschine
  • das zu erwartende Ergebnis der Rekonstruktion:  ±0 = 1

In den kommenden Ausgaben können nun die Hypothesen aufgestellt und reflektiert werden.

🤔 Worum geht es hier?

Pilsator + Eiersalat ist eine interaktive Workshop-Performance bestehend aus verschiedenen Disziplinen, die Teamfähigkeit, Fehlerkultur und Humor fördert. Dabei werden Positionen zum Klassenkampf reflektiert und sofort in einem (größtenteils) empirisch-friedfertigen Rahmen erkämpft.

Wenn das jetzt alles erst einmal verwirrend wirkt, dann liegt das daran, dass die nötige Distanz fehlt (vgl. Heisenberg, 1927).

Das löst sich selbstverständlich auf, wenn du live bei der nächsten Ausgabe von Pilsator + Eiersalat, am 24. Februar 2023 bei Ida Nowhere dabei bist. Wir freuen uns!


24. Februar 2023

Beginn: 18:00
Freibier: 19:30 bis 20:30
Eiersalat: durchgängig
Klassenkampf: 20:30 bis 22:00

Eine Produktion von: dadaistisches bauhaus 2023

*ja, auf einem NES von 1987

Kategorien
Pilsator+Eiersalat

Pilsator + Eiersalat (vegan)

Der ungewöhnliche Abend @ Ida Nowhere

FREIBIER! von 19:30 bis 20:30
veganer Eiersalat und Klassenkampf nach Art des Hauses

Selbstverständlich mit:

Super Mario Bros Challenge/
Die funny Art von Klassenkampf

Was soll das denn jetzt schon wieder?

Bei Pilsator + Eiersalat (P + E) erproben wir den Klassenkampf. Alle reden eh davon die ganze Zeit … also warum nicht mal ausprobieren?

Wir prüfen die Klassenverhältnisse in einer interaktiven Umgebung. Bei Freibier und veganem Eiersalat bilden sich zwangsläufig Klassenunterschiede heraus. Diese werden vom P + E Team notiert und die Teilnehmenden werden in verschiedene Klassen eingeteilt. Widerspruch muss erst bewiesen werden.

Doch damit nicht genug:
Irgendwer ruft natürlich zum Klassenkampf!

War ja klar… Zum Glück haben das P + E Team und Ida Nowhere für solche Situationen eine passende Methode entwickelt, den Klassenkampf auf eine funny Art auszutragen.

Hinweis: Es muss kein Alkohol getrunken werden, um am Klassenkampf teilzunehmen!
Geheime und offene Umfragen ermöglichen die Teilnahme, die auch proaktiv gefordert werden darf!

Um den Wettkampf möglichst ausgeglichen zu gestalten, werden diverse Disziplinen eingesetzt, die nach klassentypischen Kategorien für eine gerechte und realistische Auseinandersetzung sorgen. Fair Play und so.

In der Super Mario Challenge* werden nicht nur die Reflexe und Retro-Kenntnisse geprüft, sondern auch strategisches Wissen abgefragt. Achtung: Strafbonus. Hinzu kommt das Argumente-Tennis, in dem die Klassen ihre Teamfertigkeiten gegenüber den Standards ihrer Gegner*innen unter Beweis stellen. Das Querschnittsquiz fragt nach dem Weltwissen: von Gala bis Gramsci.

Die Performance allein reicht jedoch nicht aus! Das Plebiszit entscheidet mit, welche Klasse sich in dieser Runde durchgesetzt hat und den werthaften Warenpreis erhält. Bis zum nächsten Klassenkampf einen Monat darauf kann die Klasse frei damit verfügen.

Ein außergewöhnliches Erlebnis der Selbst – und Weltreflexion für alle.

Keine Sorge, Adorno kommt bestimmt auch mal vor…


Ab jetzt jeden letzten Freitag im Monat bei Ida Nowhere!

24. Februar 2023

Beginn: 18:00
Freibier: 19:30 bis 20:30
Eiersalat: durchgängig
Klassenkampf: 20:30 bis 22:00

Moderation: die ausgeglichene Gesellschaft.
Musikalische Unterstützung: Pilsator Chor

Eine Produktion von: dadaistisches bauhaus 2023

*ja, auf einem NES von 1987

Kategorien
Events

Ida Nowhere grüßt euch!

Hinweis: Die Webseite ist derzeit im Umbau.

Danke für euer Verständnis! Wir renovieren so schnell wir können, und präsentieren uns dann bald in einem neuen Antlitz! JUHU!

Bisherige Veranstaltungen 👉 hier.

Kategorien
Events

… wir wissen nicht,

… was die Zukunft bringt.

Aber bleib auf der Lauer, Ida Nowhere schläft nicht.

Kategorien
Uncategorized

Strafrechtsberatung

Für alle die in Konflikte mit den Behörden geraten sind, bietet diese Initiative die Möglichkeit, eine kostenlose Beratung in Sachen Strafrecht zu erhalten. Jeden zweiten Mittwoch im Monat von 17 – 18.30 Uhr in Ida Nowhere. Die Beratung findet auf Deutsch oder Englisch statt und wird von zugelassene Anwält*innen betreut.

„If the Constitution can be used against one, it can be used against all.“ (Mumia Abu Jamal)

Eine Zusammenarbeit von Soziales Zentrum Neukölln und Friedel54 im Exil

Mehr Informationen findet ihr hier.

Summary:

kostenlose Strafrechtsberatung in Neukölln

ACHTUNG: Findet gerade Corona-Bedingt NICHT statt. Sorry : ((

Jeden 2. Mittwoch des Monats, 17-18.30 Uhr,
Ida Nowhere, Donaustraße 79

Kategorien
Archive

IMPROV COMEDY FESTIVAL!

It’s Berlin’s alternative improv comedy festival! Yeeeah! From June 28 – 30 we celebrate the bold, the funny, and the madness that is improvised comedy. Come see some of the world’s best improvisers, take a workshop and jam it out on stage!
Visit https://www.dasimprovfestival.com/ for all the details!

Kategorien
48 H Neukölln Archive

48H NK – PRAXIS DR. FUTUR. SPRECHSTUNDE FÜR ZUKÜNFTE

Praxis Dr. Futur. Sprechstunde für Zukünfte

Sonja Thiel & museeon. Studio für Ausstellungen

@ IDA Nowhere 

Keine Ahnung, was die Zukunft gebracht haben wird? Gut in der Gegenwart aber gefangen in einer Vielzahl von Zukünften? Das IDA Nowhere wird Zukunftslabor. In der Zukunftssprechstunde werden Gegenwarts-Diagnosen und Zukunftsprognosen entwickelt: Wie sehen wir Zukunft und nehmen sie in die Hand?. Für Dich, für den Kiez, für Berlin, für die Welt? 

Freitag:
20:30 Uhr: Zukunftsapéro
21 – 23 Uhr: Praxisstart 
Samstag:
12 -23 Uhr: Sprechstunde 
Sonntag:
12 – 18 Uhr: Sprechstunde 
18 Uhr: Vergangenheitsapéro