Kategorien
Archive

Institut für Chaos | Störung

Es ist kaum zu fassen, aber Ida Nowhere öffnet sich gegenüber der Realität und möchte diese sogleich auch wieder stören. Mit einer Veranstaltungsreihe zu Störung, kuratiert durch Friedrich Weißbach vom Institut für Chaos! Am Freitag, 13. Mai ab 19 Uhr beginnt die Geburt des Ereignisses.

13.05.2022, 19:30 Uhr: Einführung in die Störung – Friedrich Weißbach

Allgemein sind Störungen innerhalb des gesellschaftlichen Diskurses negativ konnotiert. Sie werden als Unterbrechung eines als funktionierend verstandenen Ablaufs, einer Ordnung oder Disposition verstanden. Störung ist in diesem Sinne wesentlich eine Dysfunktion. Während die Beschreibung einer Störung auf mechanischer Ebene durchaus angemessen erscheint, ist die Übertragung des Begriffs auf soziale, politische, kulturelle, ökonomische, ökologische und medizinische Ebenen alles andere als selbstverständlich. Denn um eine Störung in diesen Bereichen zu diagnostizieren, bedarf zunächst notwendig immer einer Definition des Funktionierens innerhalb dieser Felder. Diese gesetzte Norm erweist sich jedoch nicht als naturgegeben, sondern als Austragungspunkt hegemonialer Auseinandersetzungen. Die Frage nach dem Wesen der Störung führt an die Grenzen und Bruchstellen des als normal Geltenden. Die Betrachtung der Störung erlaubt es, die Kämpfe um das Normale sichtbar zu machen, zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Insofern ist die Störung nicht nur als Dysfunktionalität, sondern zugleich auch immer als potenzieller Ausgangspunkt einer Veränderung zu begreifen. In seinem Einführungsvortrag nähert sich Friedrich Weißbach dem Konzept der Störung. Dabei lotet er die Grenzen des Normalen aus und geht dem emanzipatorischen Potenzial der Störung auf den Grund.

Zum Institut für Chaos:

Nach zwei Jahren der Entsagung ist das Institut für Chaos endlich wieder zurück mit einer neuen Veranstaltungsreihe. In diesem Jahr wollen wir uns mit dem Phänomen der Störung auseinandersetzen. Das oft negativ konnotierte Konzept führt uns an die Grenzen der Normalität und erlaubt es uns, einen reflektierenden Blick auf unsere gesellschaftlichen und kulturellen Strukturen zu werfen. Wir fragen nach der Konstitution der Störung und wollen versuchen, zu verstehen, warum manche Dinge als Störung bezeichnet werden und andere nicht. Was drückt das Phänomen der Störung konkret aus? Was wird eigentlich gestört? Sind Störungen ausschließlich negativ zu verstehen? Gemeinsam mit Expert*innen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachrichtungen wollen wir diesen Fragen einmal im Monat auf den Grund gehen. Im Anschluss an die Vorträge sind alle eingeladen den Abend bei einem gemeinsamen Getränk an der Bar ausklingen zu lassen.

Wir freuen uns auf euch. Und: wer nicht gestört werden möchte, ist schon gestört.

Kategorien
Archive

IMPROV COMEDY FESTIVAL!

It’s Berlin’s alternative improv comedy festival! Yeeeah! From June 28 – 30 we celebrate the bold, the funny, and the madness that is improvised comedy. Come see some of the world’s best improvisers, take a workshop and jam it out on stage!
Visit https://www.dasimprovfestival.com/ for all the details!

Kategorien
Archive

Boys of Summer – Benjamin Tienti und Fabian Hischmann lesen – Rong Kong Koma spielen (unplugged)

!! Weltpremiere !!
Samstag 22.6, Ida Nowhere, Donaustraße 79
Doors: 19:00 // Lesung: 20:00 // Band: 21:00

Kinderbuchautor Benjamin hat noch nie bei Bier und Zigarette vor Erwachsenen gelesen – bis jetzt.
Fabian hat noch nie vor Kindern gelesen – und das soll sich heuer auch nicht ändern. Aber dafür hat er ein neues Buch.
Rong Kong Koma haben noch nie unverstärkt gespielt – schöner schunkeln mit Pop von ganz unten!

Im Wohnzimmer des Ida Nowhere, am zweitlängsten Tag des Jahres ist es nun endlich soweit.

Nur die besten Freunde, schummriges Licht, Bier zu lachhaften Preisen und Künstler im Ausnahmezustand!
Achtung, der Laden ist mit 30 Leuten voll, kommt pünktlich, es gibt natürlich ein Begrüßungsgetränk.

FB EVENT

Wir freuen uns extremst auf Euch! :)

Kategorien
48 H Neukölln Archive

48H NK – PRAXIS DR. FUTUR. SPRECHSTUNDE FÜR ZUKÜNFTE

Praxis Dr. Futur. Sprechstunde für Zukünfte

Sonja Thiel & museeon. Studio für Ausstellungen

@ IDA Nowhere 

Keine Ahnung, was die Zukunft gebracht haben wird? Gut in der Gegenwart aber gefangen in einer Vielzahl von Zukünften? Das IDA Nowhere wird Zukunftslabor. In der Zukunftssprechstunde werden Gegenwarts-Diagnosen und Zukunftsprognosen entwickelt: Wie sehen wir Zukunft und nehmen sie in die Hand?. Für Dich, für den Kiez, für Berlin, für die Welt? 

Freitag:
20:30 Uhr: Zukunftsapéro
21 – 23 Uhr: Praxisstart 
Samstag:
12 -23 Uhr: Sprechstunde 
Sonntag:
12 – 18 Uhr: Sprechstunde 
18 Uhr: Vergangenheitsapéro

Kategorien
Archive

12. 06. 2019: Deine LieblingsVoKü und Lesung mit YOK „Nichts bleibt – Die Quetschenpaua. Autonomografie“

Deine LieblingsVoKü serviert gutes Essen. Danach liest Yok aus seinem neuen Buch “Nichts bleibt – Die Quetschenpaua-Autonomografie“. Das Buch endet im Jahr 2046 und berichtet auf den letzten Seiten sehr genau, warum es trotzdem Grund zur Hoffnung gibt. Den Anfang verraten wir nicht, damit es spannend bleibt.

Am Donnerstag geht es los mit Strafrechtsberatung um 17.00 und ab 19.30 gibt es lecker Essen und die Lesung. Also be there or be square!

Für die Hoffnung – Für die Zukunft! Die wir gemeinsam gestalten!

Anarchy and Peace, Ida Nowhere.

Kategorien
Archive

Aale leuchten nackt /// 48H NK

———48h Neukölln ———

Kommt zur ersten Ausstellung des „Light and Reflection Lab“. Auf dem Programm stehen gute Gespräche, Live-Musik und kalte Getränke.

Im Zentrum unserer Exposition steht das Medium Licht. Dieses Medium ermöglicht uns Raum und Farben wahrzunehmen, aber wie lässt sich diese Wahrnehmung durch Reflexion und Projektion beeinflussen? Neben der Auseinandersetzung mit leuchtenden Objekten wollen wir in gesellschaftlichen Kontexten denken. Wie nackt zeigen wir uns in sozialen Netzwerken und was hat das noch mit unserem „echten“ Spiegelbild zu tun? Sind unsere Profile nichts anderes als soziale Hologramme? Die Kunstwerke entstanden im Rahmen des „Light and Reflection Lab“ der Open Class Berlin (@udkberlin), in enger Zusammenarbeit mit dem Kollektiv @xstageberlin. In beiden Gruppierungen kooperieren WissenschaftlerInnen mit KünstlerInnen.

Öffnungszeiten:

▶Fr, 22.6 19:00-01:00
▶Sa, 23.6 14:00-01:00
▶So, 24.614:00-19:00

Mehr Infos über die einzelnen Projekte unter:
https://openclassberlin.eu
http://xstageproject.com
https://48-stunden-neukoelln.de/de/event/aale-leuchten-nackt
_____________________________________
The „Light and Reflection Lab“ presents its first exhibition at the 48h Neukölln Festival.

Come by for live music and cold drinks.

The medium light is a central part of our exhibition. This medium allows us to perceive space and colours, but how do reflection and projection affect our perception? In addition to our interest in light, we like to think in social contexts. How much do we expose of ourselves on social networks and how is it connected with our ‚real‘ mirror’s image? Are our profiles nothing more than social holograms? The artworks were created as part of the ‚Light and Reflection Lab‘ of the Open Class Berlin (@udkberlin), in cooperation with the collective ‚@xstageberlin‘. Central to both groups is the collaboration between scientists and artists.

opening hours:

▶Fr 19:00-01:00
▶Sa 14:00-01:00
▶So 14:00-19:00

More information about the projects:
https://openclassberlin.eu
http://xstageproject.com
https://48-stunden-neukoelln.de/de/event/aale-leuchten-nackt

Kategorien
Archive

Let’s talk about bodies, baby!

*english below *

Sie sind überall, offensichtlich und wir reden viel zu selten über sie: Unsere Körper. Sehr verschieden und sehr ähnlich. Teil von uns und manchmal befremdlich. Sicher ist: Wir alle setzen uns andauernd mit ihnen auseinander, und wir finden es ist Zeit diese Erfahrungen zu teilen!

Wir haben euch nach euren Erzählungen, Gedichten und Performances gefragt und es kam reichlich bei uns an. Nun freuen wir uns auf einen schönen, nachdenklichen und empowernden Abend mit euch allen: Eine Lesung eurer Beiträge in stimmungsvollem Ambiente und mit queerfeministischer Power.

Es geht um Schmerz, Lust, Körperbehaarung und Kämpfe für bessere Zeiten.

Wir freuen uns auf euch und auch über Spenden!

Facebookevent >>>

************************************************************

They are everywhere, obvious and we almost never talk about them: Our bodies. Quite different and similar. Part of us and sometimes very strange. But it is sure: We are all dealing with them all the time and we think that it is time to share our expperiences.

We have asked you for your stories, your poems, your performance and we got many responses.

Now we are very pleased to invite you to a thoughtful, beuatiful and empowering evening: A lecture of all your contributions in a room full of atmosphere and with queerfeminist power.

We talk about pain, pleasure, hair-growth and fights for better times.

We are looking forward to see you! And we are happy if you bring a small donation!

Kategorien
Archive

Herzl WM 2017

Die gute alte HERZL WM (2017!)

Hüüüfe, es wird doch noch gekartelt!
Am Samstag (2.12) ab 20:00 gehts um die Wurscht!

Hutpflicht und Anmeldung via info@ida-nowhere.com obligat! Startgeld 7€ – – – – beste Preise aus der Ida’schen Kunstsammlung! 😱🎩💥

Kategorien
Archive

Derya Yildirim -Concert

Ida-Meyhane mit Derya Yildirim
Mit der Group Simsek ist sie bereits durch halb Europa getourt. Für ihre Solo-Stücke widmet sich die Hamburger und mittlerweile Berliner Musikerin Derya Yildirim noch stärker dem anatolischen Folk. Mit zwei türkischen Lauten und ihrer vielschichtig resonnierenden Stimme wird sie die Ida für einen Abend in ein türkisches Meyhane – eine traditionelle Tanzbar verwandeln. Dazu werden Raki und Mezes gereicht.

 

Hörprobe: https://m.youtube.com/watch?v=fU_-Uvs3abE

 

Einlass 19 Uhr, beginn 20:00. Eintritt gegen angemessene Spende.

 

Derya Yildirim in Concert

Kategorien
Archive

ZICLA & Wolfgang Seidel – Concert & Reading

Doors open: 19:00

1 – Konzert – ZICLA
Cao Thanh Lan – präparierte Zither/Marxophon, Sampler
Gregor Siedl – Klarinette, Elektronik

2 – Lesung – Wolfgang Seidel

3 – Konzert – Trio: SEIDEL – CAO – SIEDL
Wolfgang Seidel – live Elektronik, analog Synthesizer, percussion
Cao Thanh Lan – präparierte Zither/Marxophone, Sampler
Gregor Siedl – Klarinette, Elektronik

ZICLA

New music for zither and clarinet

Zicla ist ein Projekt des Duos Cao Thanh Lan (VN) und Gregor Siedl (AT) mit elektroakustischen Kompositionen und komponierten Improvisationen für präparierte Zither, Klarinette und Electronics.

Klarinette und Zither sind weltweit als Instrumente für Volksmusik bekannt. Ihre Verwendung in einer neuen Syntax ruft eine sowohl vertraute als auch ungewohnte Atmosphäre hervor.
Die komponierten Tonhöhen- und Rauschstrukturen des Klarinette verweben sich mit den Klängen der Zither und erzeugen einen ungewöhnlichen, imaginären Raum, introspektive Stimmungen, abstrakte mikrotonale Dialoge und faszinierende Klangstrukturen.

Lan Cao – Zither, Sampler
Gregor Siedl – Klarinette, Electronics

(Website)
(Bandcamp)

 

 

Wolfgang Seidel

Wolfgang Seidel wurde 1949 auf einem Westberliner Hinterhof geboren. Die erste Hälfte der 60er überlebte er dank vom kargen Taschengeld gekaufter Science-Fiction-Schmöker und der Musik, die die alliierten Sender AFN und BBC ausstrahlten. Eine Musik, die ein Versprechen war, dass es da draußen mehr und Besseres geben musste als Nachkriegsdeutschland. Mit 15 begann er in einer der damals wie Pilze aus dem Boden schiessenden Beat-Bands Schlagzeug zu spielen.  Ende der 1960er geriet er in den Umkreis des vom aus Düsseldorf kommenden Beuys-Schüler Conrad Schnitzler gegründeten Zodiak Free Arts Lab, eine der Wiegen des Musik, die später das Etikett Krautrock bekommen sollte. Seidel gehörte 1970 zu den Gründern der Ton Steine Scherben. Seit Mitte der 80er arbeitet er in Berlin als Grafiker und ist als Schlagzeuger und Elektroniker u.a. mit Alfred Harth in der improvisierten Musik aktiv.
(wikipedia)


Wir müssen hier raus!
Krautrock, Free Beat, ­Reeducation

Krautrock als Flucht vor Nachkriegsdeutschland

Mit »Wir müssen hier raus!« hat Wolfgang Seidel, Gründungsmitglied der Ton Steine Scherben, eine Gegenerzählung zu den inzwischen gängigen Darstellungen des Krautrock verfasst. Mit dem Wissen desjenigen, der dabei war, bei den Hausbesetzungen und Demos, den ersten Konzerten von Bands wie Cluster, Tangerine Dream und Ashra Tempel, legt Seidel ein Buch vor, das die alte Bundesrepublik wieder zum Leben erweckt. Mit all ihren Widersprüchen und Kämpfen, in der gerade deswegen entstehen konnte, was heute als Krautrock gefeiert wird und was damals ein Versuch war, den Soundtrack zur Revolution beizusteuern.

Die Revolution ist ausgeblieben, die BRD gibt es nicht mehr – und gestorben scheint ebenso die Utopie eines besseren Lebens, für das es sich zu kämpfen lohnt, auf der Straße wie im Tonstudio. Dabei sollte angesichts der gesellschaftlichen Verhältnisse die Parole noch immer lauten: »Wir müssen hier raus!«

Wolfgang Seidel zeichnet, ausgehend von diesem Lebensgefühl, dem Fluchtinstinkt der Jugendlichen, ein Bild der alten Bundesrepublik, das anders gefärbt ist als die vielen Gründungsmythen der ersten genuin deutschen Popkultur, des Krautrock, der eines vor allem nicht sein wollte: deutsch.
(Link-Verlag)